Kollektion: Vordenken

Kollektion: Vordenken

Kollektion: Vordenken

Lieferzeit 2-3 Werktage

inkl. 7% USt.
zzgl. ggf. Versandkosten

Vordenken

Eine Kollektion über Ausnahmetalente, Grenzgänger, findige Unternehmer und große Pläne – und was Sie sich davon abschauen können.

Die Kollektion umfasst insgesamt zehn Reportagen, Interviews und Essays zum Thema Vordenken  — direkt und ausschließlich lesbar auf brandeins.de.

Die Aktivistin aus dem Silicon Valley
Li Jin ist der Star der Creator-Economy-Bewegung. Mit Worten und Risikokapital kämpft sie für die Rechte von Online-Publizisten.

„Viele Geschäftsberichte sind voller lllusionen“
Niemand weiß, was die Zukunft bringt. Warum wir trotzdem große Pläne schmieden und wie diese unsere Gegenwart verändern, erklärt die Soziologin Lisa Suckert.

Seltene Doppelbegabung
Karl Leo ist Physikprofessor und Unternehmer. Die Geschichte eines Ausnahmetalents.

Der Windjäger
Erst wollte Stephan Wrage die Schifffahrt mit Drachensegeln revolutionieren. Doch daraus wurde vorerst nichts. Jetzt will er umweltfreundlich Strom erzeugen – weit oben in der Luft.

„Wenn Ideen so wertvoll sind, warum mache ich dann nicht mehr aus ihnen?“
Wie der Werber Alex F. Osborn die Kreativmethode Brainstorming erfand – und sie gegen jegliche Kritik immunisierte.

Die Macht der Vision
Der Ökonom Jeremy Rifkin prophezeit die Null-Grenzkosten-Gesellschaft und das Ende des Kapitalismus. Vermutlich wird es nicht so kommen. Aber das ist noch lange kein Grund, diesen Zukunftsentwurf nicht ernst zu nehmen.

Alvin Toffler
Er ist der Begründer der Zukunftsforschung – und damit ein Vordenker der Vordenker. Seine frühen Beobachtungen zur Veränderung der Gesellschaft durch Computer sind Allgemeingut geworden. So sehr, dass Toffler oft als Urheber gar nicht mehr wahrgenommen wird.

Das Innovations-Paradox
Technik hat Probleme geschaffen, die es vorher nicht gab. Kann bessere Technik diese Probleme wieder lösen?

Besser als Frankenstein
Wer in der Forschung Bahnbrechendes leisten will, muss Grenzen überschreiten, dachte Ali Ertürk. Dann traf er auf die deutsche Bürokratie. Ein Institutsbesuch bei dem ehrgeizigen Neurowissenschaftler.

Nicht für die Tonne
Kenia hat ein Müllproblem. Und findige Unternehmer, die nach Lösungen dafür suchen – die auch für andere Länder nützlich sein könnten.

 


 

In unseren brandeins-Kollektionen entdecken Sie Reportagen, Interviews und Essays zu aktuellen Themen – die zeigen, wie es besser geht. Mal eng gefasst, mal weit gedacht. Sie haben Fragen? Dann haben wir hier hoffentlich die richtigen Antworten.