Kollektion: Gemeinsame Sache

Kollektion: Gemeinsame Sache

Kollektion: Gemeinsame Sache

Lieferzeit 2-3 Werktage

inkl. 7% USt.
zzgl. ggf. Versandkosten

Gemeinsame Sache

Kooperation statt Konkurrenz, Gemeinschaft statt Kundschaft – eine Kollektion über nützliche Partnerschaften, vernetzte Unternehmen und den Aufbau einer eigenen Community.

Die Kollektion umfasst insgesamt zehn Reportagen, Interviews und Essays zum Thema Gemeinsame Sache  — direkt und ausschließlich lesbar auf brandeins.de.

 

Die Unna-Connection
Was treibt rund 70 Unternehmen im östlichen Ruhrgebiet dazu, sich zu einer Art Selbsthilfegruppe zusammenzuschließen? Ein Ortsbesuch.

Frag doch den Kollegen
Ein Londoner Unternehmen hat ein Netzwerk entwickelt, das Kleinbauern ohne Internet mit Fachwissen versorgt – nur eben offline.

Gemeinsame Sache
Firmen wollen heute nicht nur Waren verkaufen, sondern geliebt werden. Doch vielen fällt es schwer, eine Gemeinschaft von Fans zu begründen. Wie es gelingen kann, zeigen eine Hamburger Teefirma, ein dänischer Spielzeughersteller und eine schottische Brauerei.

Party mit dem Robo-Koch
Eine Küchenmaschine, die es in keinem Geschäft gibt – und die man erst erwerben kann, nachdem man an einem geselligen Kurs teilgenommen hat. Das war bis zur Pandemie das Erfolgsrezept der Firma Vorwerk für den Thermomix. Wie kam sie damit durch die Lockdowns?

„Die gesellschaftliche Relevanz entscheidet künftig auch über die wirtschaftliche Rendite“
Der Bauunternehmer Hubert Rhomberg vernetzt Mittelständler, damit diese gemeinsam mehr erreichen als allein.

Prost, Genossen!
Wirtshäuser, Bauernhöfe und eine Versicherung beteiligen Kunden am Unternehmen – und beleben so die alte Idee der Kooperative neu.

Paarbildung, Lästercliquen, Streiks, Morde: immer was los im Betrieb
Persönliche Beziehungen sind Schmierstoff für Unternehmen. Oder Sand in ihrem Getriebe. Der Organisationssoziologe Stefan Kühl erklärt, was bei Begegnungen geschieht.

Kreative Mangelwirtschaft
Quer durch alle Branchen haben Produzenten große Schwierigkeiten, an wichtige Rohstoffe zu kommen. Wie Unternehmen und Wissenschaftler das ändern wollen.

„Die Machtverhältnisse ändern sich“
Die Plattform Steady hilft Publizisten im Internet, aus einem treuen Publikum zahlende Abonnenten zu machen. Nun will sie ihre Aktivitäten ausweiten. Ein Gespräch mit dem Co-Gründer Gabriel Yoran über das Potenzial der Creator Economy.

Frei und mächtig
Unternehmen entdecken Freelancer als wichtige Kraft, um Veränderungen in der eigenen Organisation voranzutreiben. Das gibt Freien die Chance, ihre Rolle und ihren Status neu zu verhandeln.

 

 


 

In unseren brandeins-Kollektionen entdecken Sie Reportagen, Interviews und Essays zu aktuellen Themen – die zeigen, wie es besser geht. Mal eng gefasst, mal weit gedacht. Sie haben Fragen? Dann haben wir hier hoffentlich die richtigen Antworten.