Kollektion: Erneuerbare Energien

Kollektion: Erneuerbare Energien

Kollektion: Erneuerbare Energien

Lieferzeit 2-3 Werktage

inkl. 7% USt.
zzgl. ggf. Versandkosten

Erneuerbare Energien

Weg von Atomkraft, Erdöl, Gas und Kohle. Hin zu Windenergie, Photovoltaik und Wasserkraft. Eine Kollektion über umweltfreundlichen Strom – und wie die Energiewende gelingen kann.

Die Kollektion umfasst insgesamt zehn Reportagen, Interviews und Essays zum Thema Erneuerbare Energien — direkt und ausschließlich lesbar auf brandeins.de.

 

Leichteste Übung – die Wärmewende
Nicht zu kalt, nicht zu heiß: Wir Menschen mögen es wohltemperiert. Und heizen nebenbei die Atmosphäre auf. Dabei ist Technik, die fossile Brennstoffe überflüssig macht, ausgereift. Es braucht nur die richtigen Anreize, um ihr zum Durchbruch zu verhelfen.

Smarte Energie
Für die ökologische Wende braucht die Menschheit gewaltige Mengen Strom aus erneuerbaren Quellen. Und sie muss lernen, clever damit umzugehen. Die dazu notwendigen Investitionen sind gigantisch – und lohnenswert.

Triumph der Sonne
Sie wurde lange belächelt, heute gilt Fotovoltaik als Schlüssel für die Energiewende. Die Hintergründe einer globalen Erfolgsgeschichte.

Problem und Lösung
Schmutzige Technik heizt den Planeten seit mehr als 200 Jahren auf. Nun soll grüne Technik den Trend stoppen. Ein Realitäts-Check.

Kooperation statt Kolonialismus
Das Projekt Desertec scheiterte zunächst, der Traum vom Solarstrom aus der Wüste platzte. Jetzt aber arbeiten europäische, nordafrikanische und arabische Staaten an einem gemeinsamen Markt für Wasserstoff.

Anderswo weht auch eine frische Brise
Windkraft boomt weltweit. Doch in Deutschland bremst die Politik den Ausbau. Deshalb macht die heimische Windkraftbranche ihre Geschäfte zunehmend im Ausland.

Schaut auf dieses Städtchen!
Vor zwanzig Jahren war das oberfränkische Wunsiedel ohne Perspektive. Heute prosperiert der Ort – und macht vor, wie die Energiewende in Deutschland gelingen kann.

Eine Geschichte aus Europa
Deutschlands erstes Rechenzentrum, das mehr CO2 bindet, als es erzeugt, steht an einem Ort, der auf keiner IT-Karte verzeichnet ist. Es wurde erbaut und wird betrieben von Leuten, die niemand auf der Rechnung hat. Und es könnte in eine Zukunft führen, die in allen Szenarien fehlt.

Schaut auf diese Stadt!
In Bottrop schließt Deutschlands letzte Steinkohlenzeche. Doch die Trauer hält sich dort in Grenzen, denn die Stadt ist aufgebrochen in eine grünere Zukunft.

Der Windjäger
Erst wollte Stephan Wrage die Schifffahrt mit Drachensegeln revolutionieren. Doch daraus wurde vorerst nichts. Jetzt will er umweltfreundlich Strom erzeugen – weit oben in der Luft.

 


 

In unseren brandeins-Kollektionen entdecken Sie Reportagen, Interviews und Essays zu aktuellen Themen – die zeigen, wie es besser geht. Mal eng gefasst, mal weit gedacht. Sie haben Fragen? Dann haben wir hier hoffentlich die richtigen Antworten.