Bildung
Lebenslanges Lernen ist wichtiger denn je, erscheint vielen Menschen aber eher als Drohung. Eine Kollektion über die Ausbildung von morgen, Lösungen für den Fachkräftemangel – und die Frage, was man noch wissen muss, wenn es Suchmaschinen gibt.
Die Kollektion umfasst insgesamt zehn Reportagen, Interviews und Essays zum Thema Bildung — direkt und ausschließlich lesbar auf brandeins.de.
Anschluss statt Abschluss
Brauchen wir mehr Leistungsnachweise – oder mehr Leistung?
„Wie ein Tropfen Tinte auf Löschpapier“
Lebenslanges Lernen ist nötiger denn je, erscheint vielen Menschen aber eher als Drohung. Wie Weiterbildung gelingen kann, zeigen die Transformationslotsen in Niedersachsen.
Was ist dir wichtig im Leben?
So können Karrieren aussehen: Sascha Burghaus hat seine Ausbildung als Industriekaufmann in den Sand gesetzt – und mit den Erfahrungen daraus und drei Mitstreitern eine Firma gegründet. Die wird heute als Motivationsmaschine eingesetzt.
Der ungehobene Schatz
Florian Kuhn hat eine eigene Lösung für den Fachkräftemangel gefunden: Er gibt Langzeitarbeitslosen eine Chance.
„Party im Gehirn“
Birgit Heraeus hat uns auf Conrad Wolfram aufmerksam gemacht, der den Mathematikunterricht revolutionieren will. Karin Krieg verwies auf das Institut für Schreibmotorik, wo aus der Hölle der Grundschule ein Spaß gemacht wird. Die niederländische Bildungsberatung Autens ist ein Tipp von Moritz Ettl, der schon beim Schwerpunkt Bildung beteiligt war.
In Wolfsburg viel Neues
In einem Pilotversuch erprobt VW die Ausbildung von morgen: Keiner sagt mehr, wie es geht, stattdessen erarbeiten sich angehende Elektronikerinnen und Mechatroniker das notwendige Wissen selbst – und dabei geht es um weit mehr als um Autos.
Was muss sich tun in unserem Bildungssystem?
Vier Antworten aus der Praxis.
Woher kommen Deutschlands Entwickler von morgen? Hogwarts für Programmier-Novizen
In Deutschland öffnen gleich zwei Ableger der erfolgreichen IT-Schmiede „École 42“ aus Paris: Ganz ohne Lehrer und Lehrpläne sollen in Heilbronn und Wolfsburg die Softwareentwickler der Zukunft ausgebildet werden.
Wo kommst du denn her?
Unternehmen wollen vielfältiger werden. Bislang konzentrierten sich viele darauf, Frauen Chancen zu geben. Aber auch andere Gruppen liefern neue Perspektiven, zum Beispiel Arbeiterkinder.
Das neue Lernen
Der Markt für digitale Bildung wächst seit Jahren – und als Folge der Pandemie noch schneller. Was tut sich in dieser Branche? Ein Überblick.
In unseren brandeins-Kollektionen entdecken Sie Reportagen, Interviews und Essays zu aktuellen Themen – die zeigen, wie es besser geht. Mal eng gefasst, mal weit gedacht. Sie haben Fragen? Dann haben wir hier hoffentlich die richtigen Antworten.