brand eins 12/2020 (App)

brand eins 12/2020 (App)

brand eins 12/2020 (App)


  • zusätzliche Downloads

inkl. 7% USt.

Titel: Wie wollen wir leben?

Schwerpunkt: Wie wollen wir leben?

Hinweise

Sie können die digitale Ausgabe auf unserer Website und in der App lesen. Melden Sie sich dafür mit Ihren Zugangsdaten (E-Mail + Passwort) aus dem Kaufprozess an. Die brand eins App finden Sie kostenlos im Apple App Store, im Google Play Store und im Amazon Appstore. Sie ist nur für iOS und Android konzipiert! Zusätzlich können Sie die Formate PDF, epub und mobi erwerben.

Drei Beispiele aus dieser Ausgabe:

• Von Sportwagen bis Homo-Ehe: Auch die Figuren in Fernsehserien haben Träume. Wie diese aussehen, hängt vom Zeitgeist ab. Die schönsten "Wünsche in Serie" hat Klaus Raab in seinem Streifzug durch die Fernsehgeschichte gesammelt.

• Das Leben ist ein kostbares Geschenk, sagt Philip Nitschke. Aber ein Geschenk, dass man nicht zurückgeben dürfe, könne zur Bürde werden. Daher fordert der ehemalige Arzt ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Sein Motto lautet: Die Leuten wollten nicht sterben, "Die Leute wollen die Wahl". Über die Risiken und Nebenwirkungen dieser Idee sprach Holger Fröhlich mit ihm. 

• Viele träumen davon: mit Freunden ein Haus bauen und wie eine große Familie zusammenleben. Doch dabei tauchen regelmäßig ungeahnte Probleme auf. Wohnprojektbegleiter helfen, sie zu lösen. Die Arbeit dieser Fachleute beschreibt Torben Müller in seinem Report "Und plötzlich sind es Feinde".

Erscheinungsdatum: 20. November 2020
Umfang: 146 Seiten

 

Zum Inhalt dieses Heftes schreibt Chefredakteurin Gabriele Fischer:

Wer fragt denn so was!

• Wir wollten das schon immer mal. Uns mit der großen Frage beschäftigen, wie eine bessere Welt aussehen kann und was dafür nötig wäre. Aber kann man mitten im Halb-Lockdown eine solche Frage stellen?

Man kann nicht, man muss. Denn gerade jetzt, da so viele Gewissheiten über den Haufen geworfen werden und die Welt erneut stillzustehen scheint, ist die beste Zeit für eine Revision: Was war, was ist und was kann werden?

Die Antwort, und das ist schon die erste Erkenntnis, kann nur individuell sein. Denn wie „wir“ leben wollen, weiß nur, wer einen Plan für die anderen hat. „Was brauchst du, um ein gutes Leben zu führen?“, wäre die richtigere Frage – aber was ist gut (S. 44)?

Was zu bestimmten Zeiten dafür gehalten wurde, verraten zum Beispiel Familienserien. Klaus Raab ist dafür bis in die Fünfzigerjahre zurückgegangen, im Zeitraffer zeigt er, wie sehr sich die Vorstellung vom idealen Leben verändert hat. Und heute? Wir haben drei Künstlerinnen gefragt, wie sie leben wollen. Und von Elke Heidenreich, Renan Demirkan und Tizia Koese Stoff zum Nach- und Weiterdenken bekommen (S. 52, 70, 88, 108).

Überhaupt liefert diese Ausgabe keine definitive Antwort auf die Titelfrage, wohl aber Anknüpfungspunkte, Anregungen, Ideen. Was wäre zum Beispiel zu tun, um unsere Städte lebenswerter zu machen? Wie könnte ein Steuersystem aussehen, das alle fordert, aber keinen überfordert? Und welche Innovationen werden gebraucht, um Probleme zu lösen, die uns   Innovationen von gestern eingebracht haben (S. 58, 74, 64)?

Auf allzu schnelle Antworten sollten wir auch in der Zukunft nicht setzen. Wohin sich unser Wirtschaftssystem entwickeln sollte, ist eine offene Frage, auf die die Gemeinwohl-Ökonomie wohl noch nicht die abschließende Antwort ist. Schon eher könnte sie von Menschen kommen, die dem alten Genossenschafts-Gedanken neues Leben einhauchen. Oder die dabei helfen, dass er – etwa bei Baugemeinschaften – nicht zu früh untergeht (S. 78, 90, 102).

Gemeinsam, das wird gerade auch in diesen Zeiten deutlich, sind wir stärker. Das wissen die am besten, die im Alter einsam sind. Wie das zu verhindern wäre, erforscht eine neue interdisziplinäre Institution, die unter anderem auch für Pflegeroboter offen ist. Wie wollen wir leben? Manchmal bedeutet das auch: Was hältst du aus (S. 94)?

Und wenn man es nicht mehr aushalten will? Wenn man die Zeit für den Abschied gekommen sieht? Dann wehren die meisten Gesellschaften ab: Selbstbestimmtes Sterben ist für viele ein Tabu. Für den ehemaligen Arzt Philip Nitschke ist es die Voraussetzung dafür, selbstbestimmt leben zu können: „Die Leute wollen nicht sterben – sie wollen wissen, dass sie sterben können, wenn sie es wollen (S. 120).“

Aber erst einmal wollen wir leben. Wie? Die Antwort kennen Sie am besten.

weiterlesen