brand eins 08/2021 (Digital)

brand eins 08/2021 (Digital)

brand eins 08/2021 (Digital)


  • zusätzliche Downloads

inkl. 7% USt.

Titel: Es war immer schon naiv zu glauben, dass man sich selbst gehört. – Peter Sloterdijk

Schwerpunkt: Körper

Hinweise

Sie können die digitale Ausgabe auf unserer Website und in der App lesen. Melden Sie sich dafür mit Ihren Zugangsdaten (E-Mail + Passwort) aus dem Kaufprozess an. Die brand eins App finden Sie kostenlos im Apple App Store, im Google Play Store und im Amazon Appstore. Sie ist nur für iOS und Android konzipiert! Zusätzlich können Sie die Formate PDF, epub und mobi erwerben.

Drei Beispiele aus dieser Ausgabe:

• Allein und doch gemeinsam schwitzen – das ist das Erfolgsrezept von Peloton. In der Pandemie hat die US-Firma zwei Millionen neue Kundinnen und Kunden hinzugewonnen, die mit ihren Heim-Fitnessrädern an Live-Kursen teilnehmen oder sich zu Radrennen verabreden. Mit welchen Kniffen das Unternehmen seine Anhängerschaft erweitert und an sich bindet, analysiert Christoph Koch in seinem Artikel Läuft!

• Der Mensch ist intelligent, der Roboter stark. Gemeinsam werden beide zu Mensch-Maschine-Systemen. Sogenannte Exoskelette erleichtern beispielsweise Lagerarbeitern und Pflegekräften das Leben. Hannes Kneissler besucht eine Firma in Augsburg, die interessante Modelle entwickelt hat. Sein Report hat den Titel: Zwei Elefanten pro Schicht.

• Wir mögen es am liebsten bequem, fahren mit dem Auto zum Supermarkt, nehmen trotz guter Vorsätze den Aufzug statt die Treppe. Das war schon vor der Pandemie so – und hat sich im Lockdown nochmal verstärkt. Wieso wir unsere Körper heute einerseits drillen und andererseits vernachlässigen, erläutert Stephan A. Jansen in seiner Kolumne Körper-Sinne

Erscheinungsdatum: 30. Juli 2021
Umfang: 124 Seiten

Zum Inhalt dieses Heftes schreibt Chefredakteurin Gabriele Fischer:

Swing!

Der Hinweis kam von einer Trainerin für öffentliche Auftritte, unserem Kolumnisten Stephan Jansen und dem Spiegel im Flur: Es lohnt, sich mit dem Körper zu befassen. Nicht weil er nach anderthalb Jahren Brustbild endlich wieder als Ganzes eine Rolle spielen darf. Vielmehr, so schrieb Jansen schon in der November-Ausgabe zum Thema Handel, weil der Körper eines der Transformationsgüter mit Zukunft ist: Es ist sinnvoll, hier zu investieren.

Sportartikelhersteller, Modefirmen und Influencerinnen machen daraus ein gutes Geschäft. Und bei Peloton, dem Spitzenmodell unter den Heimtrainern, wirkte der pandemie-bedingte Rückzug in die eigenen vier Wände besser als jede Marketingkampagne. Obwohl sich der Körper an bequeme Kleidung gewöhnt und Studien zufolge um durchschnittlich knapp sechs Kilo zugelegt hat, übt sich eine einflussreiche Minderheit in heimischer Selbstdisziplin. Aus eigenem Antrieb – oder weil man mit wohlgeformtem Körper als Influencer gut verdienen kann. Dass die Mode-Industrie von Home Office und partiellem Körperbewusstsein nur mäßig profitierte, versteht sich von selbst. Die entscheidende Frage ist jetzt, ob der Spaß an der äußeren Hülle wiederkommt (S. 60, 70, 40, 68).

Aber ist das nicht sowieso alles Oberfläche? Wo bleibt der Geist, der Sinn? Letzterer kann besonders gut gedeihen, wenn Körper und Geist in Einklang sind. Dass Genies schwächlich und Bodybuilder einfältig sind, ist eine längst widerlegte Vorstellung, die sich dennoch in so manchem Vorurteil hält. Zu den prominentesten Gegenrednern gehört Peter Sloterdijk, der in seinen Tagebüchern gern über seine ambitionierten Fahrradtouren schreibt. „Für das Denken“, so erklärt er im Gespräch mit Peter Laudenbach, „ist der Sport wie ein Zurückstellen auf null. Die monotone Bewegung fördert Bewusstseinszustände jenseits der ichgebundenen Sorgen (S. 34, 50).“

Die eigene Kraft zu spüren und zu steigern, scheinbar unwiderstehlich zu sein, das ist der Menschentraum, der in unzähligen Superhelden-Figuren steckt. Und es ist nicht verwunderlich, dass Ingenieure in aller Welt daran arbeiten, diesen Traum auch Normalbürgern zu -erfüllen. Cyborgs, also mit Technik aufgerüstete Menschen, sind im Silicon Valley inzwischen interessanter als selbstfahrende Autos. Doch was nach Hybris klingt, hat auch handfesten Nutzen: für Menschen mit Behinderung oder Schwerarbeiter (S. 76, 90).

Überhaupt ist die Digitalisierung nicht so körperfeindlich, wie junge und alte Smartphone-Süchtige glauben machen. Tino Sehgal, der Kunst mit vollem Körpereinsatz betreibt, beobachtet im Gegenteil bei seinen Kindern im Teenager-Alter, wie das Digitale den Spaß an der Bewegung weckt: „Computerspiele wie Fortnite und das Portal Tiktok haben mehr für den Tanz getan als alle Choreografen zusammengenommen, mich eingeschlossen“ (S. 82).

Wenn das keinen Freudentanz wert ist. 

weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren: