brand eins 06/2021

brand eins 06/2021

brand eins 06/2021

Lieferzeit 2-3 Werktage

inkl. 7% USt.
zzgl. ggf. Versandkosten

Titel: Wo geht´s raus?

Schwerpunkt: Perspektiven

Drei Beispiele aus dieser Ausgabe:

• Häuser und Büroetagen, in denen Menschen über Jahrzehnte wohnen und ihren Job verrichten – das war einmal. Die Immobilien der Zukunft müssen flexibel sein, wenn sie Lebens- und Arbeitswelten gerecht werden wollen, die sich rasant verändern. In ihrem Report Wandelbar zeigen Sarah Sommer und Andreas Molitor an mehreren Beispielen, wie das aussehen könnte.

Mit Abstand betrachtet... gab es schon vor der Krise großen Änderungsbedarf in der Touristikbranche. Wie sich das Fliegen verändert, ob Nachtzüge die Lösung sind – und wohin die
Reise überhaupt gehen wird, analysieren Holger Fröhlich und Christoph Koch.

• Wahrscheinlich haben auch Sie sich in letzter Zeit mal gefragt: Was wird aus meinem Wirt? So lautet die Überschrift eines Gastronomie-Reports von Jens Bergmann und Uwe Rasche. Sie haben mit Fachleuten darüber gesprochen, wie die Zukunft von Restaurants und Bars aussehen könnte. Eines ist schon jetzt sicher: Essenslieferdienste werden auch nach Corona eine große Rolle spielen.

Erscheinungsdatum: 28. Mai 2021
Umfang: 130 Seiten

Zum Inhalt dieses Heftes schreibt Chefredakteurin Gabriele Fischer:

Da lang!

Wir wollten das Thema schon früher angehen, aber Corona hatte die Welt länger im Griff, als wir alle ahnten. Nun können wir so langsam den Blick in die Zukunft richten – nach dem Kassensturz (Ausgabe 05 /2021) ist es Zeit für Perspektiven. Dafür haben sich die Kolleginnen und Kollegen allein oder im Team unterschiedliche Branchen vorgenommen, um zu sehen,
wie es weitergehen kann. Wichtigste Erkenntnis: Nichts wird schnell wieder so werden, wie es war – was nicht heißt, dass es nicht besser werden kann.

Das klingt, wenn es um Gastronomie und Tourismus geht, eher nach einem frommen Wunsch. Monatelange Zwangsschließungen, hohe Investitionen für Hygiene-Konzepte und die tröpfelnde Unterstützung des Staates ließen die Stimmung von Monat zu Monat sinken. Und doch zeichnen sich in beiden Branchen Trends ab, die zu einer Erneuerung führen könnten.

In der Gastronomie zum Beispiel hat überlebt, wer schnell auf Lieferung, besser noch auf Abholung umstellen konnte, weil er eine treue Stammkundschaft hat. „Viel Wärme“ ist für
die Trendforscherin Karin Tischer auch eine wichtige Zutat für die Zeit danach, denn wer
ins Lokal geht, erwartet mehr als Fütterung. Das Restaurantessen für zu Hause, da sind sich alle einig, wird bleiben, ebenso wie der Trend zu regionaler und fleischloser Küche und das Bemühen um möglichst wenig Abfall (S. 90).

Und was wird aus den Hotels? Was aus der Chance, entspannt in schöner Umgebung -Urlaub zu machen? Die Reisebranche wurde von der Pandemie womöglich noch härter erwischt als die Gastronomie – die Weltorganisation für Tourismus bilanziert Schäden von einer Billion Euro und sieht die Branche weltweit um 30 Jahre zurückgeworfen. Doch die so lange unterdrückte Sehnsucht nach einem Tapetenwechsel wird zumindest bei Privatreisen für eine schnelle Erholung sorgen, wenn auch vermutlich vermehrt im In- denn im Ausland. Und noch etwas wird sich ändern: Die oft kundenunfreundlichen Konditionen von Reiseveranstaltern und Fluglinien haben den Experten zufolge künftig kaum noch eine Chance (S. 62, 20).

Die Pandemie hat kaum einen Geschäftszweig verschont, die Hersteller von Luxusgütern so wenig wie den Maschinenbau. Home Office und Einkaufsstopp ließen die zuvor schon angeschlagenen Innenstädte weiter veröden, und ausgestorbene Büroflächen brachten so manchen Konzern-Controller auf Ideen. Doch die Immobilienbranche gibt sich stabil, auf den ersten Blick – dahinter aber ist Bewegung. So nutzen kreative Investoren und Architektinnen die Lücken, um die Stadt der Zukunft zu entwickeln, und auch für Wohnimmobilien entstehen neue Konzepte. Nur die Büro-Immobilie scheint betoniert, vor allem aus Sicht der Vermieter. Büromöbelhersteller dagegen stellen sich längst auf neue Arbeitwelten ein (S. 102, 54, 40, 84).

Es ist eine Frage der Perspektive, und die ist immer individuell. Die einen fühlen sich -angesichts der Verwerfungen des vergangenen Jahres wie gelähmt, andere suchen die Chance: Wo immer etwas verschwindet, entsteht auch Raum für Neues (S. 34).

Das zeigt sich ausgerechnet in der Kultur, also jenem Sektor, in dem zum Totalausfall
durch die Pandemie auch noch eine mehr als mäßige Unterstützung durch die Regierung kam. Bittere Klagen hätte man dort erwarten können, stattdessen traf Peter Laudenbach auf eine erstaunliche Mischung aus Trotz und Optimismus (S. 74).

Und damit auf genau das, was wir für die Zukunft brauchen. 

 

weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren: