brand eins 04/2020 (App)

brand eins 04/2020 (App)

brand eins 04/2020 (App)

inkl. 7% USt.

Titel: Was ist dir die Zukunft wert?

Schwerpunkt: Investieren

Hinweise

Sie können die digitale Ausgabe auf unserer Website und in der App lesen. Melden Sie sich dafür mit Ihren Zugangsdaten (E-Mail + Passwort) aus dem Kaufprozess an. Die brand eins App finden Sie kostenlos im Apple App Store, im Google Play Store und im Amazon Appstore. Sie ist nur für iOS und Android konzipiert! Zusätzlich können Sie die Formate PDF, epub und mobi erwerben.

Drei Beispiele aus dieser Ausgabe:

• Die Zimmerei von Stefan Frank und Bernhard Kilmarx ist nicht nur eine der größeren in München, sie hat auch einen guten Ruf. Katharina Mau hat die Firma besucht und sich die Geschichte des ungewöhnlichen Handwerksbetriebs erzählen lassen. Ihre Story heißt: Pack ma’s!
• Konzerne zahlen begehrten Mitarbeitern hohe Gehälter. Junge Firmen könnten sich das nicht leisten, sagt Christian Miele. Im Interview mit Celine Schäfer und Sarah Sommer macht er sich für die Beteiligung von Mitarbeiten am Unternehmenskapital stark und fordert dafür einfachere Regeln. Er sagt: „Bevor ich das deutsche Beteiligungssystem erklärt habe, hat der Entwickler schon dreimal bei der internationalen Konkurrenz unterschrieben.“    
• Die Rolle des Staates als Investor ist umstritten, gilt er doch als müdes Bürokratiemonster. Dabei kann er auch Der beste Freund der Firma sein – wenn Investitionen der öffentlichen Hand neue Geschäfte ermöglichen. Lars-Thorben Niggehoff und Nils Wischmeyer haben die Hintergründe recherchiert. 

Erscheinungsdatum: 27. März 2020
Umfang: 138 Seiten

 

Zum Inhalt dieses Heftes schreibt Chefredakteurin Gabriele Fischer:

Nur Mut

• Nein, es geht hier nicht um das Corona-Virus. Es geht um unübersichtliche Situationen – und die gab es lange, bevor Corona das öffentliche Leben lahmlegte und Freiberufler wie Unternehmer in Existenznot stürzte. Schon im Dezember, als wir uns auf das ursprüngliche Schwerpunktthema „Sparen oder investieren?“ einigten, fühlte es sich an, als stapfte man mit schweren Schuhen durch fließenden Sand, und jeder ahnte, der Jahreswechsel würde daran nichts ändern. Die Zeiten sind ungewiss, nicht nur für den, der Autos oder Windräder baut.

Das zeigt sich am Investitionsstau der öffentlichen Hand ebenso wie an der hohen Sparquote oder den Aktienrückkäufen der Konzerne: Wer investiert, hat Vertrauen in die Zukunft, wo das abhanden gekommen ist, hält man sein Geld lieber zusammen (S. 34, 56, 60, 82).

Gründe für die Unsicherheit gibt es genug. Klimawandel, Digitalisierung, Wirtschaftskonflikte, Bürgerkriege und nun auch noch eine Pandemie. Wie soll man auf solch schwankendem Boden die Balance halten? Welches Kapital einsetzen? Und wofür?

Zum Beispiel für sich selbst. Gerade wenn das Tempo durch äußere Umstände gedrosselt wird, könnte Zeit bleiben, eigene Ziele zu überdenken und etwas dafür zu tun: Wir haben mit vier Menschen gesprochen, die in die eigene Zukunft investieren, aus unterschiedlichen Gründen und mit unterschiedlichen Mitteln. Johannes Kleske zum Beispiel hat seinen Master in Zukunftsforschung gemacht und dabei nicht nur für sich selbst gelernt (S. 70, 46).

Die Situation ist aber auch durchaus geeignet, ein paar Grundsätze zu überdenken. Haben wir, als die Konjunktur noch brummte und Corona nur ein Bier war, wirklich genug getan, um Lust auf Zukunft zu wecken? Der einstige Investmentbanker und heutige Professor Christian Kreiß hat da Zweifel. Mit dem Prinzip der Gewinnmaximierung, so seine These, wurde es salon- fähig, an Mitarbeitern, Umweltschutz und Produkten zu sparen. Die Entwicklung bei Boeing könnte ein Beleg für seine These sein. Und warum hat Deutschland zwar einen der größten Sozialetats – aber Finnland weit weniger Obdachlose auf der Straße (S. 84, 42, 110)?

Man muss etwas wollen, etwas können – und dann machen. So schlicht ist die Formel, die zu jeder Zeit und in jeder Krise gilt. Das weiß die Belegschaft des insolventen Spezialisten für Fotochemie ebenso wie der Zimmerermeister Stefan Frank, der seine Zukunft im Denkmalschutz sah und dafür konsequent in seine inzwischen 32 Mitarbeiter investierte. Und selbst wenn man wie die evangelische Stiftung ESPS über weitläufigen Besitz verfügt und auf Gott- vertrauen setzen könnte: Besser ist es, wenn man es nicht dabei belässt (S. 94, 64, 50).

Niemand weiß, was die Zukunft bringt. Es ist noch nicht einmal klar, was Corona angerichtet haben wird, wenn diese Ausgabe am Kiosk liegt. Aber Panik ist darauf so wenig eine Antwort wie Resignation. Gerade wenn es schwierig wird, muss man sich Ziele setzen und dafür etwas tun – allein, gemeinsam oder als Gemeinwesen: Dass staatliche Investitionen die Wirtschaft nicht voranbringen, ist zum Beispiel auch eines jener Vorurteile, die zu überdenken sind (S. 78).

Also lassen Sie uns die Zeit nutzen, Pläne machen und revidieren, wenn es notwendig ist: Die brandeins-Zukunftskonferenz jedenfalls bleibt vorerst auf dem Plan (S. 87). Und beim Schwerpunktthema haben wir uns eindeutig fürs Investieren entschieden.

weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren: